ScaRemedy – weil Narben nicht nur optisch stören2022-02-07T18:58:03+01:00

ScaRemedy® – weil Narben nicht nur optisch stören

Ein strukturelles Therapiekonzept um Narbengewebe beweglicher zu machen und damit Schmerzen, Gefühlsstörungen sowie Bewegungseinschränkungen zu behandeln.

Mehr erfahren

Was ist ScaRemedy®

ScaRemedy® ist die erste strukturelle Therapiemethode, die auf der Erkenntnis beruht, dass Narben aus medizinischer Sicht alles andere als harmlos sind, da sie vielfältige Störungen im Organismus verursachen können.

FILM ANSCHAUEN
E-Book testen

Schmerzen durch Narben

  • ScaRemedy® ist einfach und schnell in der Anwendung.

  • ScaRemedy® kann unnötige, teure und sogar gefährliche Operationen ersparen.

  • ScaRemedy® ist relativ schmerzarm und dauerhaft wirksam.

Patientenbeispiele

Am eindrucksvollsten lässt sich die positive Wirkung von ScaRemedy® anhand ausgewählter Behandlungsbeispiele aus unserer Praxis verdeutlichen.

Zahn-Operation

Die Patientin hatte mit Anfang Zwanzig einen Abszess am Weisheitszahn…

weiterlesen

Bauch-Operation

Ein älterer Patient hatte mehrere Bauchoperationen und kam mit extremen Schmerzen…

weiterlesen

Kaiserschnitt

Kaiserschnittnarben sind die vielleicht häufigste, nach unserer Erfahrung…

weiterlesen

Hüft-Operation

Nach dem Einsetzen eines Hüftgelenksimplantats haben Patienten meist…

weiterlesen

Knie-Operation

Schon eine Gelenkspiegelung (Arthroskopie), die am häufigsten…

weiterlesen

Hand-Operation

Hand-Operationen sind oftmals notwendig, um beim Karpaltunnelsyndrom…

weiterlesen

Das Buch zur Therapie

Heiko Bornemann hat im Laufe seiner über 25-jährigen Praxis Narben als häufig übersehene Ursache zahlreicher gesundheitlicher Beschwerden erkannt und aus verschiedenen Behandlungsmethoden die einzigartige, umfassend und dauerhaft wirkende Narbentherapie ScaRemedy® entwickelt. Seine Erfahrungen mit dem direkten oder indirekten Einfluss von Narben auf den gesamten Bewegungsapparat, das Bindegewebe, das Nervensystem und sogar auf den Stoffwechsel und das Immunsystem hat Herr Bornemann in einem Buch sehr anschaulich aufgeschrieben und dargestellt.

  • Grundlagen der Selbstdiagnose

  • Schmerzen durch Narben verstehen

  • Grundlagen der Therapie

Jetzt bestellen

Mehr über die Narbenheilung lesen?

Wir schicken dir eine kostenlose Leseprobe aus dem Buch „Narbenschmerzen – Schmerzen durch Narben“ von Heiko Bornemann als E-Book an deine Email.

    Brauchst du Hilfe? Kontaktiere uns

    Häufig gestellte Fragen

    Ist die Behandlung nachhaltig oder muss ich immer wieder zur Behandlung kommen?2019-03-20T14:01:52+01:00

    Die Erfahrung zeigt, dass es zwar Patienten gibt, die nach ein paar Jahren wieder zur Behandlung kommen aber das sind wenige. Man muss dabei beachten, dass unser Bindegewebe grundsätzlich mit zunehmendem Alter fester wird und daher sich auch das Narbengewebe wieder etwas verfestigen kann.

    Wie lange dauert es, bis ich eine Veränderung feststelle?2019-03-20T14:01:34+01:00

    Häufig merken die Patienten schon direkt nach der ersten Behandlung eine Veränderung und Besserung der Beschwerden. Das Bindegewebe muss sich natürlich erst anpassen und somit kann es auch manchmal 3-5 Tage dauern, bis dies spürbar wird.

    Muss ich mit Nebenwirkungen rechnen?2019-03-20T14:00:33+01:00

    Da wir das Bindegewebe behandeln und eine Flüssigkeit in das Narbengewebe spritzen, kann es natürlich in seltenen Fällen zu einem kleinen Hämatom kommen. Zudem kann die behandelte Stelle auch für 2-3 Tage etwas gereizt sein.

    Welche sind unsere am häufigsten behandelten Narben?2019-03-20T14:00:03+01:00

    Die häufigsten Narben die zu einer Funktionseinschränkung, Fehlhaltung und Schmerzen  führen sind Hüft-OP Narben, Knie-OP Narben, Kaiserschnitt-Narben und für viele vielleicht nicht gleich ersichtlich, eine Narbe die wir alle haben und die bei sehr vielen Patienten empfindlich ist, der Bauchnabel, unsere erste Narbe, die so oft verkannte Probleme macht (Thema Verdauung, um nur eins zu nennen).

    Was war bisher die älteste Narbe, die so behandelt wurde?2019-03-20T13:59:41+01:00

    Es war eine Klumpfuß-OP-Narbe, 70 Jahre alt, direkt nach der Geburt die OP. Die Patientin konnte ihre Zehen nicht bewegen und ist noch nie Barfuss gegangen. Nach 4 Behandlungen konnte die Patientin ihre Zehen wieder bewegen und hätte nie gedacht dass sie jemals im Sand spazieren gehen kann.

    Wann können Narben frühestens behandelt werden?2019-03-20T13:59:20+01:00

    Sobald die primäre Wundheilung abgeschlossen ist und die Fäden gezogen sind, können Narben mit ScaRemedy® behandelt werden.

    Mein Arzt hat mir auch schon mal Etwas in meine Narbe gespritzt. Ist das, das gleiche was Sie machen?2019-03-20T13:53:19+01:00

    ScaRemedy® benutzt zwar einen Teil der Neuraltherapie nach Huneke, welche häufig in der Medizin angewendet wird. Der entscheidende Unterschied liegt in der Technik der Injektionen, den Medikamenten die injiziert werden, der Nachbehandlung mit einer pneumatischen Pulsationtstherapie und gegebenenfalls Stoßwelle, um das Narbengewebe zu lockern und zu lösen.

    Verwenden Sie Cortison bei der Behandlung?2019-03-20T13:52:48+01:00

    Nein!

    Wir verwenden Medikamente aus der Naturheilkunde, der Mesotherapie, der ästhetischen Medizin und teilweise auch Medikamente aus der allopathischen Medizin. Dadurch das wir die Medikamente direkt in das Gewebe bringen, können wir mit viel geringeren Dosierungen arbeiten.

    Können Kopfschmerzen und Migräne durch eine Narbenproblematik hervorgerufen werden?2019-03-20T13:51:51+01:00

    Mindestens 80% aller Migränepatienten haben ihre Beschwerden durch eine Fehlstatik mit muskulären Verspannungen die dann die Nerven am Hinterkopf reizen und die typischen Kopfschmerz- und Mirgänesymptome hervorrufen. Eine Kombination aus Osteopathie, Chiropraktik, Triggerstoßwellentherapie und Scaremedy® führt sehr häufig zu einer schnellen Verbesserung und zum Verschwinden der Beschwerden.

    Mein Arzt hat eine Skoliose festgestellt und behauptet meine Schmerzen kommen von der Skoliose, stimmt das?2019-03-20T13:51:21+01:00

    Die Skoliose ist nur ein Symptom für falsche fasziale Züge die die Wirbelsäule krumm werden lässt. In einer praxisinternen Studie haben wir festgestellt, dass es keinen Patienten mit idiopatischer Skoliose gibt, der nicht entweder eine Atlasverschiebung oder Narbenproblematik/Bauchnabelstörung hat. Bisher haben wir bei allen Patienten durch eine Behandlung des Atlas und/oder der Narbenproblematik eine sichtbare positive Veränderung der Skoliose erreicht.

    Ich habe Verdauungs-Beschwerden, kann das eventuell auch mit Narben zusammenhängen?2019-04-04T14:04:17+02:00

    Wir haben festgestellt, dass ganz viele Patienten die unter  Verdauungsbeschwerden leiden, einen schmerzhaften bzw. sehr empfindlichen Bauchnabel haben. Da man tiefer in den Bauchnabel drücken muss als man das gewöhnlich macht, bleiben diese Probleme unbemerkt. Wenn wir den Bauchnabel mit der ScaRemedy® Narbentherapie unempfindlich machen, kann die Darmperistaltik und alle Organfunktionen im Bauch wieder richtig arbeiten und wir haben einen extremen positiven Effekt auf die Verdauungsbeschwerden.

    Ich habe keine Schmerzen, aber mein Narbengewebe und das Gewebe darum fühlt sich taub an. Kann man da auch etwas machen?2019-03-20T13:49:51+01:00

    Einer der häufigsten Aussagen von Patientinnen die einen Kaiserschnitt hatten und mit ScaRemedy® behandelt worden sind, ist, dass sie endlich wieder Gefühl im  Unterbauch haben und damit die gesamte Körperspannung verbessert ist. Das komische Gefühl ist häufig schon nach der ersten Behandlung verschwunden und die Patienten können ihre Narbe wieder selbst berühren.

    Warum schmerzen Narben?2019-03-20T13:49:14+01:00

    Narbengewebe ist verhärtetes Bindegewebe. Wenn Nerven und Nervenenden durch dieses Gewebe gehen werden sie gereizt und dies führt zu einem ständigen Schmerzimpuls.

    Warum führen Narben zu Schmerzen?2019-03-20T13:48:48+01:00

    Narben führen zu Verklebungen und Verwachsungen unserer Faszien. Dadurch wird der Faszienzug einer gesamten Muskelkette gestört und es kommt zu Überlastungen an Stellen fern ab von der auslösenden Narbe.

    Was kostet die Behandlung?2019-04-17T13:58:38+02:00

    Der Preis für die Behandlung liegt je nach Aufwand bei 120,-.

    Wie häufig müssen Narben behandelt werden?2019-03-20T13:37:30+01:00

    Bei Kaiserschnitt-Narben rechnen wir mit ca. 4-5 Behandlungen, da es mehrere Gewebeschichten gibt, die betroffen sind.  Ähnlich oft müssen Hüft-OP-Narben behandelt werden. Jede Narbe ist aber anders und somit gibt es  keine konkrete Antwort.

    Wie lange dauert eine Behandlung?2019-03-20T13:36:43+01:00

    Eine Behandlung dauert in der Regel ca. 30 Minuten.

    Die Vorteile von ScaRemedy®

    ScaRemedy® ist die erste Therapiemethode, die auf der Erkenntnis beruht, dass Narben aus medizinischer Sicht vielfältige Störungen im Organismus verursachen können.

    Welche Schmerzen können Narben verursachen?

    Das Zentrum für integrative Medizin Bornemann ist auf Schmerzpatienten spezialisiert. Sehr häufig kommen Frauen mit Kaiserschnittnarben in die Praxis, die keine Ahnung haben, dass diese Narbe die Ursache ihrer Schmerzen und Einschränkungen ist. Manche haben durch die narbenbedingte Fehlspannung im Bauchraum Schmerzen in Rücken, Ischias oder Schulter. Andere leiden beispielsweise unter Migräne, ständigem Harndrang, Verstopfung oder Schmerzen beim Geschlechtsverkehr.

    Direkte Narbenschmerzen

    Die Narbe selbst kann aufgrund der Verwachsung oder Verklebung schmerzen, weil durch die Narbe Zug auf das Gewebe ausgeübt wird. Manchmal beruht Narbenschmerz auch auf einer Entzündung des Narbengewebes oder auf einem Fremdkörper in der Narbe, zum Beispiel in Form von Operationsfäden. Wenn im Bereich der Narbe Nervenendigungen geschädigt oder blockiert sind, kommt es häufig zu sehr unangenehmen Gefühlsstörungen wie Taubheit, Juckreiz, Brennen oder Wetterfühligkeit. Gerade diese Beschwerden werden in der Schulmedizin leider häufig als „normale Narbensymptomatik“ angesehen, mit der sich die Betroffenen angeblich abfinden müssen. Umgekehrt kann die Narbe auch zu einer dauerhaften Nervenreizung und damit verbundenen Schmerzzuständen führen.

    Indirekte Narbenschmerzen

    Die wohl häufigste indirekte schmerzhafte Folge von Narben ist die im Kapitel über Faszien beschriebene Verklebung und Verwachsung von Bindegewebe, die das reibungslose Zusammenspiel von Nerven, Muskeln und Gelenken stört. Dabei können ganze Muskelketten lahmgelegt, Sehnen und Bänder überlastet und gereizt und die gesamte Statik des Körpers verändert werden. Zu den langfristigen Schäden, die sich aus diesen funktionalen Störungen ergeben, zählen Schleimbeutelentzündungen, Verkalkungen, Nervenkompressionen, Sehnenreizung bis hin zum Sehnenabriss, Kapselschrumpfung und Gelenkverschleiß.

    Störungen von Organen, Lymphbahnen, Blutgefäßen und Nerven

    Es gibt eine ganze Reihe weiterer indirekter Narbenschmerzen: Vernarbtes Gewebe im Bauchraum kann zum Beispiel die normale Organtätigkeit einschränken und so vielfältige Schmerzen und Probleme in Magen, Darm und Blase verursachen. In manchen Fällen behindern Narben durch die Verhärtung des Bindegewebes erheblich den Lymphabfluss und führen so zu einem gravierenden Rückstau. Typisch ist etwa nach Brustoperationen ein stark geschwollener Arm auf der operierten Seite. Eine andere Konsequenz sind durch Narbenverwachsungen gestauchte Blutgefäße, die zu einer Unterversorgung mit Sauerstoff und Nährstoffen im betroffenen Gewebe führen.

    Schulmedizin verbunden mit Naturheilkunde

    Ein ganzheitliches Behandlungskonzept, dass verschiedene Behandlungstechniken vereint, die sich perfekt ergänzen und in Ihrer Wirkung verstärken.

    Unsere Experten